Donnerstag, 15.12.2011

Wir sind ein völlig normales Unternehmen - Arbeitskreis Umwelt zu Besuch bei den Energiewerken Nord

Lubmin. Dort, wo einen Tag später der russische Präsident Dmitri Medwedew und Bundeskanzlerin Angela Merkel den ersten Strang der Ostsee-Pipeline Nord Stream mit vielen hochkarätigen Gästenoffiziell in Betrieb nehmen sollte, kam Anfang November der Arbeitskreis Umwelt der Industrie- und Handelskammer zu Neubrandenburg zusammen: auf dem weitläufigen Gelände der Energiewerke Nord GmbH in Lubmin. „Ich bin gefragt worden, warum wir heute hier sind“, begrüßte der Vorsitzende, Hans-Jürgen Geier, die Runde. Dass der Termin aber nichts mit der Einweihung des gigantischen Gasprojektes zu tun hatte und eher zufällig gewählt war, machte der Geschäftsführer der Ostmecklenburgisch Vorpommerschen Verwertungs- und Deponie GmbH aus Rosenow nahe Demmin umgehend klar: „Die EWN ist ein wichtiges Unternehmen für die Region.“

Gerade vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und dem von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstieg stelle sich für die Umweltwirtschaft die Frage, welche wichtigen Aufgaben ergeben sich daraus für den Rückbau – und dabei insbesondere für die Energiewerke Nord, die mit ihrem Know-how auf diesem Gebiet gewissermaßen „Vorreiter“ wäre. Jürgen Ramthun, der zur EWN-Geschäftsführung gehört und für die Bereiche Kaufmännische Verwaltung und Personal verantwortlich zeichnet, schwächte in seinem Vortrag über die Entwicklung des einstigen Kernkraftwerkes Greifswald ein wenig ab: „Ja, wir haben an vielen Stellen Neuland betreten und so Pionierarbeit geleistet. Aber es wird nicht so kommen, dass wir eines Tages mehrere Teams quer durch ganz Deutschland schicken werden, um die Atomkraftwerke zurückzubauen.“ Das gehe allein schon wegen der Kosten nicht – und auch deswegen nicht, weil EWN Konkurrenten habe.

Im gleichen Atemzug betonte Ramthun, dass die EWN inzwischen ein „völlig normales Unternehmen“ sei und deutlich mehr Aufgaben wahrzunehmen habe, als sich selber – die stillgelegten DDR-Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg in Brandenburg (Anm. d. Red.) – abzubauen. So überall dort zum Beispiel, wo der Bund verantwortlich sei. Und für Dritte, wie später Joachim Griep, Hauptabteilungsleiter für Betrieb, bei einer Führung durch das Zwischenlager noch erklären sollte.

Dieses wurde in der ersten Hälfte der neunziger Jahre errichtet – und galt laut Ramthuns Ausführungen als „wichtiger Baustein“, um sich überhaupt auf den Abriss von kerntechnischen Anlagen spezialisieren zu können. Auch wenn der Rückbau in den kommenden zwei Jahren abgeschlossen sein soll, so sah der Geschäftsführer in einigen Bereichen noch jede Menge Potenzial für EWN: „Drei große Gaskraftwerke können wir hier insgesamt vertragen.“ Die Lubminer Heide als Energie- und Technologiestandort kontinuierlich weiterzuentwickeln, auch das hat sich die Energiewerke Nord GmbH auf die Fahnen geschrieben. Und so haben sich viele Unternehmen und Institutionen mittlerweile auf dem riesigen Gelände des stillgelegten Kernkraftwerkes angesiedelt.

Neben der Bundespolizei sind dies zum Beispiel eine Rapsdiesel-Firma oder der Kranbauer Liebherr. Sie geben einigen Menschen aus der Region wieder eine Arbeit. Rund 3000 Beschäftigte musste EWN seit der Wende entlassen. Von drei großen Kündigungswellen berichtete Ramthun, die „halbwegs sozialverträglich“ abgelaufen seien. Lange Zeit durfte das Unternehmen keine neuen Leute einstellen. Doch jetzt denkt er erstmals wieder darüber nach, in einigen Bereichen Personal aufzustocken.